Literatur

(Stand: Juli 2023)


Bassaget, Joel/Meredith Burkholder (2019): Short, Narrative & Serialized: A complete guide to the web series phenomenon. o.A.

Creeber, Glen (2011): Online-Serien. Intime Begegnung der dritten Art. In: Robert Blanchet et al. (Hg.) Serielle Formen: Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV und Online-Serien. Marburg. 377396.

Healy, Guy (2022): The Production of Global Web Series in a Networked Age. London.

Henne, Jan/Markus Kuhn (2011): Die deutsche Webserien-Landschaft: eine Übersicht. In: Jens Eder/Hans J. Wulff (Hg.) Medienwissenschaft/Hamburg: Berichte und Papiere. [Inzw. verfügbar über Media/Rep, URL: https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/13674/Berichte_127_Henne_Kuhn_deutsche_Webserien_.pdf?sequence=4&isAllowed=y (Zugriff: 28.10.2021)]

Klein, Thomas (2013): Von der Episode zur Webisode. Serialität und mediale Differenz. In: Karl Renner N./Dagmar Hoff/Matthias Krings (Hg.) Medien - Erzählen - Gesellschaft. Transmediales Erzählen im Zeitalter der Medienkonvergenz. Berlin/Boston.118–138.

Krauß, Florian/Moritz Stock (2018): Social Teen TV. DRUCK und aktuelle Jugendserien. In: tv diskurs (22, 4). 84–87. URL: https://tvdiskurs.de/data/hefte/ausgabe/86/krauss-stock-druck-serien-tvd86.pdf (Zugriff: 28.10.2021).

Kuhn, Markus (2010): Medienreflexives filmisches Erzählen im Internet: die Webserie Pietshow. In: Rabbit Eye – Zeitschrift für Filmforschung (1). 19–40. URL: http://www.rabbiteye.de/2010/1/kuhn_erzaehlen_im_internet.pdf (Zugriff: 28.10.2021).

Kuhn, Markus (2012): Zwischen Kunst, Kommerz und Lokalkolorit. Der Einfluss der Medienumgebung auf die narrative Struktur von Webserien und Ansätze zu einer Klassifizierung. In: Ansgar Nünning/Jan Rupp (Hg.) Narrative Genres im Internet. Theoretische Bezugsrahmen, Mediengattungstypologie und Funktionen. Trier. 51–92.

Kuhn, Markus (2013): Das narrative Potenzial der Handkamera. Zur Funktionalisierung von Handkameraeffekten in Spielfilmen und fiktionalen Filmclips im Internet. Diegesis (2.1). 92–114.

Kuhn, Markus (2013): Der Einfluss medialer Rahmungen auf das Spiel mit Genrekonventionen. Die Webserie Prom Queen als Transformation des Highschool-Films im Internet. In: Jennifer Henke et al. (Hg.) Hollywood Reloaded. Genrewandel und Medienerfahrung nach der Jahrtausendwende. Marburg. 192–217.

Kuhn, Markus (2013): Von einsamen Mädchen, Prom-Queens und ›coolen Säuen‹. Die Webserie als neue serielle audiovisuelle Erzählform im Internet. In: Bernd Kracke/Marc Ries (Hg.) Expanded Narration. Das neue Erzählen. Bielefeld. 305–321.

Kuhn, Markus (2014): Web Series between User-Generated Aesthetics and Self-Reflexive Narration. In:  Jan Alber/Peer Krogh Hansen (Hg.) On the Diversification of Audiovisual Narration on the Internet Beyond Classical Narration. Transmedial and Unnatural Challenges, Berlin/Boston. 137–160.

Kuhn, Markus (2016): Die WG im Netz. Deutschsprachige Webserien-Genres im Spannungsfeld kultureller und medialer Transformationsprozesse. In: Ivo Ritzer/Peter W. Schulze (Hg.) Transmediale Genre-Passagen. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden. 431–459.

Kuhn, Markus (2017): Fiktionale Videotagebücher. Zur Inszenierung und Funktionalisierung des Authentischen in Webserien Übersetzen und Rahmen. In: Claudia Benthien/Gabriele Klein (Hg.) Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. München. 299–317.

Kuhn, Markus/Sandra Ludwig (2020): Vom Jungwünschen und Erwachsenwerden – Die öffentlich-rechtliche Funk-Webserie Wishlist in Konkurrenz um ein jugendliches Publikum. In: Florian Krauß/Moritz Stock (Hg.) Teen TV: Repräsentationen, Lesarten und Produktionsweisen aktueller Jugendserien. Wiesbaden. 185–205.

Kuhn, Markus/Maria Malzew (2018): Zwischen medialer Transformation, kultureller Aneignung und lokaler Authentizität. Die norwegische Webserie „Skam“ als Beispiel für die audiovisuelle Vielfalt der Medienkultur der Gegenwart. In: Friederike Rückert (Hg.) Bewegte Welt // Bewegte Bilder. Bewegtbilder im kunst- und medienpädagogischen Kontext. München. 53–92.

Kuhn, Markus/Johannes Noldt (2013): Stromberg transmedial. TV-Serien und serielle Werbeclips im Netz als Form des transmedia storytelling. Rabbit Eye ‒ Zeitschrift für Filmforschung (5). 40–55. URL: http://www.rabbiteye.de/2013/5/kuhn_noldt_transmedial.pdf (Zugriff: 28.10.2021).

Mishra, Pallavi/Kritika Sharma (2021): 'The Portrayal of LGBTQ Community in Indian Web Series: Thematic Analysis of the Married Woman & Four More Shots'. Onlinepublikation: https://ssrn.com/abstract=4071442 (Zugriff: 17.07.2023).

Ng, Eve/Xiaomeng Li (2020): A queer “socialist brotherhood”: the Guardian web series, boys’ love fandom, and the Chinese state, Feminist Media Studies, 20,4. 479-495.Obermayr, Julia (2016): Queering ‘Web’ Families. Cultural Kinship through Lesbian Web Series. In: May Friedman/Silvia Schultermandl (Hg.) Click and Kin. Transnational Identity and Quick Media. Toronto. 97117.

Obermayr, Julia (2020): Female Identities in Lesbian Web Series. Transnational Community Building in Anglo-, Hispano-, and Francophone Contexts (=Queer Studies, Bd. 20). Bielefeld.

Otto, Isabell (2013): Die Fernsehserie jenseits des Fernsehens. ARTE und die Web-Serie „Addicts“. Navigationen (13.1). 127–141.

Schicklich, Frauke (2010): "Serielles Erzählen im Zeitalter der globalen Digitalisierung: Die Webserie" In: Gunther Eschke/Rudolf Bohne (Hgg.) Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV-Serien. Konstanz. 225–239.

Stollfuß, Sven (2020a): Soziales Fernseherleben: Social TV. Formen, Dynamiken und Entwicklungen am Beispiel des Contentnetzwerks funk. In: Media Perspektiven 12. 649–660.

Stollfuß, Sven (2020b): We are @DruckAddicts: Social TV und Fan-Engagement am Beispiel der Social Media-Serie DRUCK. In: Anne Ganzert/Isabell Otto (Hgg.) Smarte Serienfans: Praktiken der Teilhabe in FangemeinschaftenMarburg. 83–95.

Stollfuß, Sven (2021): The Platformisation of Public Service Broadcasting in Germany: The Network ‘funk’ and the Case of Druck/Skam Germany. In: Critical Studies in Television: The International Journal of Television Studies 16/2. 126–144.

Sundet, Vilde Schanke (2017): From ‘secret’ online teen drama to international cult phenomenon. The global expansion of SKAM and its public service mission. In: Richard McCulloch/William Proctor (Hg.) The Scandinavian Invasion. The Nordic Noir Phenomenon and Beyond. Oxford.

Veits, Andreas (2017): Telltale Games Series. Zum Verhältnis von seriellen Computerspielen und interaktiven Webserien. In: Claudia Benthien/Gabriele Klein (Hgg.) Übersetzen und Rahmen. Praktiken medialer Transformationen. München. 317–335.